Beckenboden Therapie
Die Aufklärung über die Beckenbodenfunktion und Ihrer Therapie liegt mir seit 15 Jahren sehr am Herzen. In meiner Privatpraxis biete ich meine Erfahrung in Beratung, Prävention und Therapie an.
Es gibt sooo viel mehr als "Fahrstuhl- Fahren"!
Mit den Jahren rückt das Tabuthema Inkontinenz endlich zunehmend ans Licht- und das ist gut so!
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Frauen sich häufig viel zu spät mit dem eigenen Beckenboden auseinandersetzen.
Egal ob Sie an einer Blasenschwäche leiden, sich Ihr Beckenboden unter der Geburt Ihres Babys verletzt hat, schwer oder sich anders anfühlt, Sie erfahren wollen, wie fit Ihr Beckenboden wirklich ist oder Sie einfach prophylaktisch auf Nummer sicher gehen wollen...
ein Beckenboden Check-up ist ein erster Schritt , der Klarheit schafft!
Für eine erfolgreiche Therapie ist es wichtig, die richtige Therapeutin zu finden. Aus diesem Grund biete ich Ihnen ein etwa 15-minütiges kostenloses Beratungsgespräch am Telefon an. Während des Gesprächs können Sie die wichtigsten Fragen vorab stellen und herausfinden, ob ich die richtige Therapeutin für Sie sein könnte.
Physiotherapie Beckenboden
Gemeinsam starten wir mit
einem persönlichen Gespräch über Ihre aktuelle Situation, Beweggründe und Wünsche.
Gezielte Fragen führen mich zur
möglichen Ursache Ihrer Beschwerden.
Daraus erarbeite ich einen Therapieplan und vermittle in der ersten Einheit:
- Anatomie
- den eigenen Beckenboden ertasten
- Erlernen der richtigen Anspannung
- erste Übungen und Hausaufgabe
Wie geht es weiter?
In den folgenden Sitzungen fügen sich weitere Elemente an wie
- Kraft-und Ausdauertraining
- Blasentraining
- beckenbodenschützendes Husten, Heben und Tragen
- und natürlich weitere Übungen
45 Minuten, 70€
Schwangerschaft , Geburt, und dann?
Gemeinsam können wir schon während der Schwangerschaft einen Plan schmieden: die Beckenbodenmuskulatur anlernen, auch sonografisch, um anschließend direkt nach der Geburt sanft zu starten, Beckenboden-Check up, frühzeitig das Restifem- Pessar anpassen um den Beckenboden und seine Bänder adäquat zu unterstützen.
Bei einem Telefonat können wir die individuellen Möglichkeiten besprechen.
Beckenboden Check Up mit Funktionsultraschall
Wenn Sie.....
- wissen möchten, wie fit Ihr Beckenboden ist
- nicht sicher sind, ob Sie ihn richtig ansteuern können
- Probleme mit dem Beckenboden, Ihrer Blase oder Ihrem Enddarm haben
- eine Rectus- Diastase vermuten
- nicht sicher sind, ob Sie Ihre tiefe Bauchmuskulatur richtig aktivieren können
Was passiert beim Beckenboden Check-up?
- ausführliches Anamnesegespräch, bei dem ich mir ein Bild über Ihre aktuelle Situation, und über Ihre Wünsche und Ziele machen kann
- vaginale Tastuntersuchung um durch einen genauen Befund Kraft und Spannungszustand, aber auch Relaxationsfähigkeit der Beckenboden- Muskulatur zu beurteilen.
- Ultraschall Untersuchung/ Sonographie um die Funktion der Muskulatur bei An- und Entspannung bildlich darzustellen und gemeinsam ein optimales Ansteuern zu erarbeiten
- genaue Information über eventuelle Senkungen von Gebärmutter, Blase und Darm
- Abschlussgespräch und Empfehlung zu weiteren Schritten und Therapiemöglichkeiten
70 Minuten, 140€
Pessar- Beratung mit Ultraschall
Schnelle und effektive Hilfe für
mehr Lebensqualität durch Pessar-Therapie!
Pessare werden eingesetzt bei:
- Senkungen der Gebärmutter
- Senkungen der vorderen oder hinteren Scheidenwand
- Blasensenkung
- Darmsenkung
- Inkontinenz
- als Unterstützung beim Sport
- wenn Beckenbodentraining die Beschwerden nicht/ kaum bessert
- speziell und direkt nach der Geburt, damit fasziale Strukturen und Bänder wieder heilen können und belastet werden können
Ein Pessar
- verbessert Senkungssymptome wie Schweregefühl und Inkontinenz
- wirkt wie ein Sport-BH für die inneren Organe
- operative Eingriffe können aufgeschoben oder die Zeit bis dahin überbrücken
- kann direkt nach der Geburt benutzt werden um die Vagina zu unterstützen und um die Stabilität im Becken wieder herzustellen
- ist kostengünstig, kann jede Frau selbst einsetzen und herausnehmen und wird beim Tragen kaum oder gar nicht gespürt
Bevor wir Ihren individuellen Pessartypen und die Größe herausfinden ist ein Beckenboden Check-up empfohlen bzw. erforderlich.
Die Ausprägung der Senkung, besonders beim Husten und Schieben/Druckaufbau
zeigt sich bildlich auf dem Ultraschall.
- Wir testen die Pessare, die erfahrungsgemäß bei Ihrer Symptomatik hilfreich sein werden und ich kontrolliere den richtigen Sitz manuell und sonographisch.
- Haben wir ein gut sitzendes Pessar gefunden, können Sie es für 2 Tage zu Hause testen.
- Danach würde ich Ihnen eine Therapieempfehlung für Ihren Arzt schreiben und Sie können sich Ihr eigenes Pessar verordnen lassen.
- empfohlen wird eine Nachkontrolle ca 6 Monate später, um das Einsetzen, die Größe und weiteres Vorgehen zu überprüfen
45 Minuten, 80€
Workshop
Rückbildung und Beckenboden
Freitag, den 31. Januar 2025
13.30- 16.30 Uhr
Du möchtest wissen,
...wie Du deinen Beckenboden nach der Geburt wiederfindest
...wie du ihn aktivieren und entspannen kannst
...wie du ihn am besten in deinem Alltag trainierst und schützt
Ich zeige Dir, wie!
In diesem Kurz-Workshop erhälst Du das erste nötige Wissen und Übungen für ein effektives Beckenbodentraining, das Du leicht und sofort in Deinen Alltag integrieren kannst.
Außerdem werden wir einen Blick auf den Bauch werfen, erarbeiten eine gute und sanfte Ansteuerung der Bauchmuskulatur um im Alltag mit Kind wieder eine stabile Mitte zu erlangen.
Kosten: 3 Stunden- 75€
Kursort: Physio- Praxis in Welda,
wir arbeiten in einer Kleingruppe mit ca. 4-5 Teilnehmern
Zielgruppe: Muttis ab 8 Wochen bis zu 3 Jahren nach Geburt, aber bei Problemen auch später...
Informationen und Anmeldung telefonisch oder über Whats App
Kein Präventionskurs, dieser Workshop ist eine Selbstzahlerleistung
Ist dein Beckenboden verspannt???
Ein verspannter Beckenboden äußert sich beispielsweise durch Schmerzen und Brennen im Scheiden- und Dammbereich, nicht lange Sitzenkönnen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder aber auch durch Inkontinenz.
Schmerzen im Bereich von Beckenboden, Bauch und Hüftmuskeln haben orthopädische aber auch oft urologische und gynäkologische Ursachen, die durch einen ganzheitlichen Ansatz behandelt werden können.
Patientinnen mit einem hypertonen Beckenboden, dem chronischen Pelvic Pain Syndrom (CPPS) und auch bei Endometriose kann ich hilfreich zur Seite stehen.
Gemeinsam finden wir heraus, ob dein Beckenboden zu schwach oder verspannt ist!
In meiner Behandlung versuche ich mithilfe struktureller, viszeraler und Triggerpunkt-Techniken, die Muskulatur zu entspannen und sie wieder funktionsfähig zu machen.
Ich arbeite mit den Patienten an der Wahrnehmung und Entspannung der verschließenden Muskulatur.
Wichtig ist die Behandlung von Narben im Bereich des Unterbauchs und der Mobilität von Blase und Gebärmutter, um das harmonische Zusammenspiel der Diaphragmen von Zwerchfell und Beckenboden zu ermöglichen.